Gelungene Premiere in Rohrdorf
Thansauer Feuerwehrler treten zur Leistungsprüfung THL an
Es war eine gelungene Premiere für die Thansauer Feuerwehr: Erstmals legten 13 Mann die Leistungsprüfung
Technische Hilfeleistung ab – und bestanden, ebenso wie der 14. im Bunde von der Rohrdorfer Wehr, die an diesem Abend als Gastgeber die Geräte zur Verfügung gestellt
hatte.
Das
Leistungsabzeichen der Stufe 1 (Bronze) erhielten: Martin Hamberger (Feuerwehr Rohrdorf) sowie aus Thansau Johann Reck, Michael Bojuk, Franz Gemmer, Simon Aiwanger, Klaus Dewina, Johannes Müller,
Tobias Göttlinger, Andreas Gnan, Gabriel Mayer, Ulrich Schwarz, Manfred Huber, Günther Kempter und Christian Huber.
Während es im
Prüfungsteil Fahrzeugkunde für jeden Teilnehmer galt, den genauen Einbauort zweier ausgeloster Ausrüstungsgegenstände bei verschlossenem Geräteraum anzugeben, mussten die Feuerwehrler in der
praktischen Prüfung ihre Teamarbeit unter Beweis stellen: Bei einem simulierten Verkehrsunfall waren binnen 240 Sekunden die Unfallstelle auszuleuchten und abzusichern sowie die Brandabsicherung und
die Erstversorgung des Verletzten vorzunehmen. Ebenso kamen – wenngleich nur „gespielt“ – der hydraulische Spreizer und die Rettungsschere zum Einsatz.
In seiner
kurzen Ansprache nutzte Kreisbrandinspektor Peter Moser, der gemeinsam mit Kreisbrandmeister Hans Huber und Hans Huber junior bei der Prüfung vor dem Feuerwehrhaus in Rohrdorf als Schiedsrichter
fungierte, die Gelegenheit und würdigte die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Ortsfeuerwehren. Denn nur durch stetiges Training an den Gerätschaften lasse sich der hohe Leistungsstand der
freiwilligen Feuerwehren sicherstellen und aufrecht erhalten.
Seinen Dank
für das große Engagement bei den vorangegangenen Übungsabenden sowie insbesondere für die Unterstützung durch die Rohrdorfer Kollegen sprach zum Abschluss Kommandant Johann Reck aus Thansau
aus.
Text/Foto:
Marisa Pilger